IT-Systeme veralten, sie veralten in dem Maße wie sie nicht mehr im Einklang mit ihrer Umgebung sind. Sowohl die Anwendungswelt als auch die Informationstechnologie (IT) schreiten voran. Es gibt immer neue fachliche Anforderungen und neue technologische Mittel. Wenn ein IT-System nicht ständig erneuert wird, verliert er an Wert und wird allmählich zur Last für seinen Besitzer. Der Besitzer ist gezwungen zu handeln. In dieser Situation wird oft nach einem Berater gerufen. Der Berater soll vorschlagen, wie es weitergehen kann. Am Ende muss der Systembesitzer entscheiden welcher Weg zu gehen ist, aber von dem Berater wird erwartet, dass er Wege aufzeigt. In diesem Beitrag werden fünf alternative Ansätze zur Erneuerung von Software präsentiert. Vollautomatisierte Konversion ist eine preiswerte aber unbefriedigende Variante. Semi-automatisierte Reimplementierung liefert eine bessere Qualität, ist aber aufwendiger weil auch manuelle Arbeit erforderlich ist. Kapselung ist die preiswerteste Lösung aber auch die mit den meisten Nachteilen. Der Anwender bleibt auf der alten Technologie sitzen. Vollständige Neuentwicklung verspricht den höchsten Nutzen, verursacht jedoch die höchsten Kosten und dauert am längsten. Dazu birgt sie die größten Risiken. Die Ablösung des alten Systems durch Standard-Software ist in vielen Fällen der günstigste und langfristig gesehen der beste Weg, erfordert aber von den Anwendern eine größere Umstellung und Anpassung. Der Systembesitzer muss auf jeden Fall bereit sein, zu investieren. Der Besitz maßgeschneiderter Software hat seinen Preis – „Total Cost of Ownership“. IT-Anwender sind gut beraten, die gesamten Lebenszykluskosten ins Auge zu fassen ehe sie beginnen, ein neues IT-System in die Welt zu setzen.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
